Selbstbewusst - statt Opfer- und Täterfrust


 

"Selbstbewusst - statt Opfer- und Täterfrust" ist ein mit 3000,- € gefördertes Präventionsprojekt des Landesrates für Kriminalitätsvorbeugung M-V.

 

Wir bedanken uns bei den Sponsoren,


die es uns ermöglicht haben, dass dieses Projekt an unserer Schule überhaupt stattfinden kann.

 
  • Allianz Kinderhilfsfonds Berlin

  • Sparda Bank

  • Wiro Wohnungsgesellschaft mbH.

  • Schulverein

2000,- €

1500,- €

1000,-€

  630,-€

Durchgeführt wird dieses Projekt zur Gewaltprävention vom Verein "BaGua" - Förderung ganzheitlicher Körperkünste e.V..

weitere Fotos

Im Schuljahr 2009/2010 nehmen alle Schüler unserer Schule an dem Projekt "Selbstbewusst - statt Opfer- und Täterfrust" unter der Leitung des Fachtrainers für ganzheitliche Körperkünste und Gewaltprävention Edgar Klenzendorf teil. Der Kurs vermittelt unseren Kindern und Jugendlichen die Fähigkeit Verantwortung für sich und ihre Sicherheit zu übernehmen. Unsere Schüler lernen, sich zu verteidigen, zu schützen und sich in gefährlichen Situationen klug zu verhalten. 

Jede Klasse hat bisher einen 10-stündigen Grundkurs absolviert. 

Ziele des Projektes: 


  • Stärkung der Persönlichkeit -  Erkennen von eigenen Stärken und Schwächen

  • Stärkung des Selbstvertrauens und Selbstwertgefühls jedes einzelnen Schülers

  • die Aufklärung über Täter- und Opferverhalten

  • vermitteln von Kenntnissen zur Selbstverteidigung und Selbstbehauptung

  • Verhalten bei körperlichen Angriffen

  • Verhalten bei verbalen Angriffen (Provokationen)

  • Verhalten bei Erpressungen

Durch die Gliederung des Opferverhaltens in 6 Schulnoten wurde der Weg aus der Hilflosigkeit über die Selbstverteidigung zur Selbstbehauptung aufgezeigt und trainiert. 

Unsere Schüler haben gelernt, Gefahren zu erkennen, einzuschätzen und auf diese richtig zu reagieren:

  • durch Spiele zur Körperwahrnehmung, Sozialerfahrung und Bewegungskoordination

  • durch Kampfspiele mit individuellen Regeln

  • durch die Vermittlung von Selbstverteidigungstechniken

  • durch Übungen zur Selbstbehauptung durch eine selbstbewusste Körperhaltung, durch richtigen Einsatz von Mimik, Gestik und Stimme

  • durch Rollenspiele

  • durch Fallbeispiele und Geschichten

Besonders Schüler mit wenig Selbstbewusstsein gingen gestärkt aus diesem Kurs und nahmen mit stolz ihr Zertifikat in Empfang.

Nachhaltigkeit des Projekts:


Alle Klassen haben nochmals 5 Unterrichtstunden zur Auswertung und Festigung des Gelernten erhalten.

In allen Klassen werden die Inhalte gefestigt und visualisiert, sowie auf Alltagssituationen übertragen. 

Eine Arbeitsgruppe entwickelt ein Konzept, wie das Gelernte im gesamten Schulalltag umgesetzt werden kann. Ein erster Schritt ist das Anfertigen von Schautafeln zu den Stufen der Selbstverteidigung und Selbstbehauptung in jedem Schulgebäude. 

Die Ordnungsschüler unserer Schule werden in weiteren 10 Stunden geschult, Konflikte auf dem Schulhof zu erkennen und Streit zu schlichten.